Am 24.Juli 2019 veröffentlichte ein gewisser Per-Henrik auf
    www.besslerwheel.com das Video einer Algodoo-Simulation von einem
    selbstlaufenden Rad. Es ist wohl kein Rad, das auf Besslers Geheimnis
    basiert, trotzdem sind einige Aspekte umgesetzt, die Bessler beschrieb.
    Obwohl im Video die eigentlichen Funktionseinheiten bewusst abgedeckt sind,
    kann man doch ein wenig darüber erfahren, da Per-Henrik auch mal die
    Darstellung von Kräften und Impulsen einschaltet, wodurch sich
    Schwerpunkte und Bewegungen der abgedeckten Objekte erkennen lassen.
    Danach befinden sich im Rad acht Räder oder Rollen, die
    geringfügig den Abstand zu Zentrum ändern.
    Ich wollte sofort wissen ob ich auf eine ähnliche Lösung komme
    und habe sofort angefangen zu tüfteln. Herausgekommen ist folgende
    Anordnung. Wie aus Nachträgen von Per-Henrik hervorgeht unterscheidet
    sich meine Lösung stark von seiner, so dass ich sie hier wohl
    veröffentlichen darf auch wenn Per-Henrik den angekündigten
    Termin für seine Offenlegung verstreichen ließ.
    
    
     
       |  | Das Prinzip ist wohl das (graue) Rad im Rad, das per Kugellager
 im Zentrum (türkise Scheibe)
 und Gummiblock am Gestell
 nach rechts gedrückt wird.
 Diese Schwerpunktverschiebung
 dreht das Rad. Der Übergabe-
 punkt nach aussen ist oben.
 
 Da solche Anordnungen sonst in
 der Regel nicht funktionieren,
 sind wohl die Rollen dafür ver-
 antwortlich, dass sich hier kein
 Gleichgewicht einstellen kann.
 Und das Rad kann sogar
 gebremst werden, wie man
 im Zentrum sehen kann.
 Laut meiner Simulation bei
 diesem 4-Meter-Rad ca.1,0 Nm,
 was bei der niedrigen Dreh-
 zahl etwa 0,2 Watt entspricht.
 (Das Zurückzucken der
 gebremsten Hauptachse
 kommt von der Wiederholung
 in der GIF-Datei nach jeder
 Achtel Umdrehung).
 
 
 | 
    
    
    Sollten reale Aufbauten die Funktion bestätigen, so
    müsste wohl einiges in der Physik umgeschrieben werden.
    
    Immer noch keine Physiker, die sich angesprochen fühlen?
    
     Und hier noch meine Algodoo-Datei zum
       download:
    
  
    
      nächste Seite