Logo

Der Durchbruch
Das Prinzip
Das Abroll-System
Das Zahnrad-System
Das Scheren-System
Das Stampfwerk
Soll ich mich schämen?

Die Software-Ratsche
autonom?
Impulsaustausch
Motus als Getriebe
Motus + Pendel
Motus + Satellit
Das Primum movens

Das Unwuchtsystem
Die Geheimnisse ..
Wenn ein Pfund ..
Das Kreuz
Der Drehpunkt
Das Kreuz im Rad

Die 13 bringts
Meine Lösung
Der Taktgeber
Genfer Mechanismus

... weitere Seiten
     in 2022


zurück zur
Startseite

 

Titelgrafik

  © 2019 by Alois Zimmermann                                                   | Kontakt | Impressum | Updates | Ausblick |   

Autonom oder Simulationsfehler?

Am 24.Juli 2019 veröffentlichte ein gewisser Per-Henrik auf www.besslerwheel.com das Video einer Algodoo-Simulation von einem selbstlaufenden Rad. Es ist wohl kein Rad, das auf Besslers Geheimnis basiert, trotzdem sind einige Aspekte umgesetzt, die Bessler beschrieb. Obwohl im Video die eigentlichen Funktionseinheiten bewusst abgedeckt sind, kann man doch ein wenig darüber erfahren, da Per-Henrik auch mal die Darstellung von Kräften und Impulsen einschaltet, wodurch sich Schwerpunkte und Bewegungen der abgedeckten Objekte erkennen lassen.
Danach befinden sich im Rad acht Räder oder Rollen, die geringfügig den Abstand zu Zentrum ändern.
Ich wollte sofort wissen ob ich auf eine ähnliche Lösung komme und habe sofort angefangen zu tüfteln. Herausgekommen ist folgende Anordnung. Wie aus Nachträgen von Per-Henrik hervorgeht unterscheidet sich meine Lösung stark von seiner, so dass ich sie hier wohl veröffentlichen darf auch wenn Per-Henrik den angekündigten Termin für seine Offenlegung verstreichen ließ.

PHJ_42    Das Prinzip ist wohl das (graue)
   Rad im Rad, das per Kugellager
   im Zentrum (türkise Scheibe)
   und Gummiblock am Gestell
   nach rechts gedrückt wird.
   Diese Schwerpunktverschiebung
   dreht das Rad. Der Übergabe-
   punkt nach aussen ist oben.

   Da solche Anordnungen sonst in
   der Regel nicht funktionieren,
   sind wohl die Rollen dafür ver-
   antwortlich, dass sich hier kein
   Gleichgewicht einstellen kann.
   Und das Rad kann sogar
   gebremst werden, wie man
   im Zentrum sehen kann.
   Laut meiner Simulation bei
   diesem 4-Meter-Rad ca.1,0 Nm,
   was bei der niedrigen Dreh-
   zahl etwa 0,2 Watt entspricht.
   (Das Zurückzucken der
   gebremsten Hauptachse
   kommt von der Wiederholung
   in der GIF-Datei nach jeder
   Achtel Umdrehung).

Sollten reale Aufbauten die Funktion bestätigen, so müsste wohl einiges in der Physik umgeschrieben werden.

Immer noch keine Physiker, die sich angesprochen fühlen?

Und hier noch meine Algodoo-Datei zum download:

nächste Seite

   

nach oben zum Seitenanfang