Es ist jetzt fast vier Jahre her seit ich MT18 auf der Seite
Durchbruch behandelt habe.
MT18 ist mit Sicherheit eine der wichtigsten Skizzen, die Bessler
hinterlassen hat.
Deshalb hier nochmal das Originalbild mit den Rand-Bemerkungen,
die seine Bedeutung unterstreichen.
|
No: 18. Dieses ist die
vorherige Feder=Façon,
und scheinet gut zu seien,
aber ein anderes ist
Seien und ein anderes ist
Schein. Unterdeßen
ist das Principium
doch nicht zu verachten,
oder gar außer acht
zu laßen; denn es
will mehr sagen als
zeigen. Ich aber werde
davon an seinem Orthe
mehr zeigen als sagen.
|
Wir wissen, dass es so einfach nicht funktionieren kann, Bessler hätte
uns niemals das Geheimnis unverschlüsselt hinterlassen. Aber er hat
vielleicht eine Teilfunktion, ein wichtiges Prinzip darin dargestellt.
Und neuere Simulationen mit Algodoo haben es mir eindrücklich bestätigt:
MT18 zeigt Aufbau und Funktion eines Unwucht-Rades im Bessler-Rad.
Schritt für Schritt will ich hier zeigen, wie ich mit Algodoo
der Funktionsweise auf die Spur gekommen bin.
|
Hier im ersten Bild ist mit dem äusseren Zahnkranz das Bessler-Rad
dargestellt. Das grüne Unwucht-Zahnrad (Rad im Rad) kann sich
am äusseren Rad abwälzen. Der blaue Hebel verbindet die Wellen
der beiden Räder und besitzt zusätzlich im Zentrum eine Ratsche
auf das Bessler-Rad. Die Ratsche erlaubt nun das Abwälzen nur
wenn sich das grüne Zahnrad nach oben dreht.
Zur besseren Orientierung sind an den Zahnrädern noch zwei gelbe
Markierungen angebracht.
Mich erinnert diese Konfiguration an Besslers Vers in PA 88:
„Auf einer Seit’ ists schwer und voll/
Auf jener leer und leicht ( wies soll/).”
Wenn die Simulation gestartet wird, dann setzt sich das gesamte
Gebilde langsam im Uhrzeigersinn in Bewegung, weil es rechts schwerer
ist als links.
Die Ratsche ist eingerastet, die gelben Markierungen bleiben zusammen.
|
|
In dieser Phase der Bewegung wird potentielle Energie in Rotations-Energie
umgewandelt. Man kann sagen, das ist der Arbeitstakt.
Sind die gelben Markierungen dann bei 4 Uhr oder bei 5 Uhr angekommen,
so muss das Unwucht-Zahnrad wieder angehoben werden.
Da das kleine grüne Zahnrad mit dem Unwucht-Zahnrad verbunden ist,
muss man nur an dem kleinen gelben Zahnrad drehen und die Unwucht wälzt
sich wieder nach oben. Das braucht viel Kraft und muss auch noch schnell gehen,
da sich das äussere Rad ja gleichzeitig weiterdreht.
Hier habe ich die Assoziation an MT13 wo Bessler bemerkt:
„... oder jemand vorhanden wäre,
der das Gewicht [oben bei D]
immer wie der Blitz aufhübe.”
|
|
Die Energie für das Anheben kommt aus der Trägheit des Rades.
Die Mechanik dazu ist noch nicht ganz klar, es kann hier aber schon
gesagt werden, dass es ein zweites Unwucht-Zahnrad gibt, das phasenversetzt
arbeitet und genau dann Energie bereitstellt.
Ein Stampfwerk sorgt für die Steuerung und gibt einen Kraft-Impuls
zur richtigen Zeit dazu.
Wenn der Antrieb durch das gelbe Zahnrad abgeschaltet wird, rastet die Ratsche
ein und es beginnt wieder ein neuer Arbeitstakt.
Aus dem Stand heraus kann man allerdings jetzt schon sagen, dass hier noch nichts
gewonnen wurde. Das Hochwälzen des Unwucht-Zahnrads kostet bestimmt
genausoviel Energie wie der Arbeitstakt abgeben kann.
Aber wir haben ja auch MT18 noch nicht berücksichtigt.
|
|
Jetzt erinnern wir uns an Besslers Vers in AP 81:
„Der sind nun immer zwey und zwey/
Nimmt ein Ding äusserlich die Stelle/
So fährt das andre an die Welle/”
Also machen wir als nächsten Schritt das Unwucht-Zahnrad relativ
leicht und setzen dafür zwei Fluggewichte (rot) darauf.
Zur Simulation des Anhebens platzieren wir einen Motor ins Lager
des Unwucht-Zahnrads, der mit einer Cursortaste bedient werden kann.
Was haben wir damit erreicht?
Es gibt jetzt zwei unterschiedliche Bewegungskurven der Fluggewichte.
Die eine von rechts unten zum Zentrum hin ist sehr
vorteilhaft. Wegen des Pirouetteneffekts will dieses Fluggewicht
sogar beschleunigen und gibt dabei Energie ans Rad ab.
Die Kurve des zweiten Gewichts ist problematischer.
Es muss ja nach außen und braucht dazu Energie.
Auch die Fliehkraft kann da nur wenig beitragen.
|
Und da kommt MT18 ins Spiel. Muss ich noch mehr sagen?
Wer selber mit dieser Algodoo-Szene spielen will, kann sie
hier
herunterladen.
(Download ins Download-Verzeichnis und dann von Hand kopieren
ins scene-Verzeichnis von Algodoo).
nächste Seite: MT18 mit zwei Armen