Heizung mit Bio-Wasserstoff und Brennstoffzelle |
Achtung: Das beschriebene Heizungssystem ist auf dem Markt noch nicht verfügbar, aber hoffentlich bald!!! Dieses System basiert auf einer Studie von Herrn Karl-Heinz Tetzlaff, die unter www.bio-wasserstoff.de/h2 allgemein zugänglich ist. Die Studie beschreibt die kostengünstige und ökologische Herstellung von Wasserstoff aus Biomasse und die fast verlustfreie Versorgung der Kunden durch unser bestehendes (noch Erd-)Gasnetz. Es wäre eine ganz oder teilweise Neuorientierung von der bestehenden Stromwirtschaft hin zur Wasserstoffwirtschaft in der niedrige Heizkosten erreicht werden und günstiger Strom in ausreichender Menge erzeugt werden kann. Die unten stehenden Berechnungen gehen davon aus, dass reiner Wasserstoff für 9,5 Cent/kWh aus der Gasleitung kommt und mit einem Brennstoffzellen-Modul mit 50 Prozent Strom-Wirkungsgrad in Strom und Wärme umgewandelt wird. Der erzeugte Strom wird im Haus verbraucht bzw. über einen "rückwärts laufenden Zähler" ins Stromnetz eingespeist. (Technisch geht das über einen sog. "Zweienergie-Richtungszähler" und abrechnungstechnisch haben der bezogene und der eingespeiste Strom denselben Preis). Dieser Strom ist wegen seiner Hauptverfügbarkeit im Winter ökologisch wesentlich sinnvoller als PV-Strom und wird hier vereinfacht nach "Grid-Parität" vergütet (was in etwa auch der Förderung nach EEG entspricht). Die Vorteile dieses Systems sind: - Anstatt fossiler Energie verteilt das Gasnetz erneuerbare Energie, reinen Wasserstoff. - Der Wasserstoff kann direkt von der Brennstoffzelle mit hohem Wirkungsgrad genutzt werden. - Strom wird in ausreichender Menge und zu niedrigen Kosten erzeugt. - Die Heizung ist praktisch kostenlos (siehe Betriebskosten). - Das Abgas ist reiner Wasserdampf, insgesamt ist das Konzept CO2-neutral - Die Wertschöpfung bleibt in der Region. - Es ist das günstigste Heizungssystem und sichert gleichzeitig eine ökologische Stromversorgung. |
Investition: | Kosten in Euro |
Brennstoffzellenheizung 4,0 kWel, 4,0 kWth | 8.500,- |
4,0 kWth reichen aus, da an kalten Tagen auch der erzeugte Strom verheizt werden kann | |
Gasanschluss | 1.700,- |
Abgasleitung, wenn überhaupt notwendig | 500,- |
Einspeisewechselrichter 4,0 kW | 2.000,- |
Kombipuffer 800 l Heizwasser / 200 l Warmwasser | 2.800,- |
Heizstab im Kombipuffer | 300,- |
Pumpen, Rohrleitungen | 1.000,- |
Montage | 3.000,- |
Elektriker | 1.200,- |
Gesamt | 21.000,- |
inkl. 19% MwSt. (wird bei Serienfertigung günstiger) | ca. 25.000,- |
Betrieb: | |
Heizung: | 9.000 kWh |
Warmwasser: | 3.000 kWh |
Nutzenergie: | 12.000 kWh |
Betriebsstunden pro Jahr: 12.000 kWh / 4,0 kW (vereinfacht, in Teillast sogar höherer Wirkungsgrad) | 3.000 h |
Brennstoffleistung: 4,0 kWel + 4,0 kWth + 0,5 kW(Verlust, wenn überhaupt) | 8,5 kW |
Wasserstoffverbrauch pro Jahr: 3.000 h x 8,5 kW | 25.500 kWh |
Stromerzeugung pro Jahr: 3.000 h x 4,0 kW | 12.000 kWh |
In jedem Einfamilienhaus wird etwa dreimal so viel Strom erzeugt, wie selbst verbraucht wird. | |
Anders als bei der PV wird gerade im Winter eingespeist, wenn im Netz viel Strom benötigt wird. | |
Betriebskosten pro Jahr: | |
Wasserstoff 25.500 kWh x 0,095 Euro/kWh | 2.423,- Euro |
Grundgebühr Gas | 150,- Euro |
Grundgebühr Strom | 90,- Euro |
Vollwartungsvertrag (Reparaturen kostenlos für den Kunden) | 577,- Euro |
Gesamtkosten: | 3.240,- Euro |
Vorteil aus der Stromerzeugung: 12.000 kWh x 0,27 Euro/kWh | - 3.240,- Euro |
Betriebskosten pro Jahr: | 0,- Euro |
Gesamtkosten in 20 Jahren | inkl. Preissteigerung | 25.000,- Euro | |
Darlehenskosten pro Jahr | bei 3,5 % Zins | 20 Jahre | 1.760,- Euro |
Summe Zinsen und Gebühren | bei 3,5 % Zins | in 20 Jahren | 10.280,- Euro |
Gesamtkosten in 20 Jahren | inkl. Darlehen | 35.280,- Euro |
Mehr Information über
Wasserstoff finden Sie hier: Kurzbeschreibung der regionalen Bio-Wasserstoffwirtschaft nach Karl-Heinz Tetzlaff |
www.heizungsvergleich.de vom 06.01.2016 Angaben ohne Gewähr | Impressum |